Da ich modellbauerfahren bin, ist mir der Bau gut gelungen. Alles funktioniert am Ende wie es soll.
Wer also hier behauptet, der Bausatz wäre Schrott hat entweder zwei linke Hände oder hat nicht sorgfältig nach Anleitung gebaut. Man kann nämlich auch manches falsch machen, wenn man nicht hochkonzentriert arbeitet.
Um den Bausatz erfolgreich bauen zu können sind nicht zwangsläufig Modellbaukenntnisse nötig. Aber sicherlich hilfreich. Wichtig ist wirklich sich genau an die Anleitung zu halten, die Bauteile ordentlich zu entgraten und sie auch sorgfältig zusammenzusetzen.
Schon anhand der Komplexität der Nockenwellen-Steuerung ist der Bausatz aber NICHT idiotensicher! Die Bauanleitung ist aber gut gemacht und es ist alles logisch und textlich wie auch bebildert erklärt. Man sollte sich jedoch beim Bau Zeit nehmen und Geduld haben und peinlichst genau nach den Fotos arbeiten. Sonst können sich Baufehler einschleichen, die dazu führen können, das der Motor nicht rund läuft und/ oder die Zündfolge dann nicht stimmt. Die Kunststoffteile sind hochwertig und passgenau. Man kann durch die Transparenz des Materials später sehr schön den Funktionsablauf nachverfolgen.
Besonders gut finde ich auch, das die Teilenummern auch auf jedem Bauteil stehen und nicht nur auf dem Rahmen des Spritzlings. So kann man ähnlich aussehende Bauteile gut auseinander halten, vor allem wenn mehrere Teile vor einem liegen.
Beim Bau ist kein Kleber nötig. Alle Teile werden nur zusammengesteckt und/ oder verschraubt. Es ist auch kein Öl oder Fett nötig. Ich habe aber trotzdem sparsam Silikonfett für diverse Stellen verwendet. Wer ein anderes Schmiermittel nehmen möchte, sollte aber darauf achten, das das Öl nicht den Kunststoff angreifen kann.
Ein winziger Nachteil ist der kleine Elektromotor, der beim Betrieb den originalen Motorsound etwas übertönt. Man kann aber den Motorstecker ziehen und sich dann den originalen Motorsound ohne Modellfunktion anhören. Insgesamt sehr schönes, dekoratives Funktionsmodell.