Fabrikant | ELEGOO |
---|---|
Onderdeelnummer | GE-UNI-3D-M2 |
Afmetingen pakket | 56.4 x 28.4 x 28.1 cm; 6.2 kg |
Fabrikantreferentie | GE-UNI-3D-M2 |
Grootte | Groen |
Kleur | Groen |
Materiaal | Aluminium |
Batterijen inbegrepen? | Nee |
Batterijen vereist? | Nee |
Gewicht | 6.2 Kilogram |
Fabrikant | ELEGOO |
ASIN | B08M5WLQLD |
Gegarandeerde software-updates tot | onbekend |
-
-
-
-
-
-
-
VideoVIDEO
-
-
Afbeelding niet beschikbaar
kleur:
-
-
-
- Om deze video te bekijken, download Flash Player
ELEGOO Mars 2 Mono MSLA 3D Printer UV Lichthardheidsgraad LCD Hars 3D Printer met 6 inch 2K Monochroom LCD, Afdrukformaat 129 x 80 x 150 mm / 5,1 x 3,1 x 5,9 inch (Groen)
We weten niet of en wanneer dit item weer op voorraad is.
Merk | ELEGOO |
Materiaal | Aluminium |
Kleur | Groen |
Gewicht | 6.2 Kilogram |
Aansluitingstechnologie | USB |
Over dit item
- 【Snel printen en minder onderhouden】 Mars 2 wordt geleverd met een 6,08 inch monochroom LCD en 2K HD-resolutie. Het heeft slechts 2 seconden per laagbelichting nodig om de hars uit te harden, wat je drukefficiëntie aanzienlijk kan verbeteren. Mono-LCD heeft een veel langere levensduur en stabiele prestaties bij langdurig printen, waardoor u kosten bespaart.
- 【Uitstekende print en hoogste nauwkeurigheid】 De gloednieuwe lichtbronstructuur biedt een gelijkmatigere uv-lichtemissie en werkt samen met het 2K-mono-lcd De drukdetails en de precisie worden aanzienlijk verbeterd en de 3D-gedrukte modellen zijn fascinerend.
- 【Robuuste afwerkingskwaliteit】 De CNC-gefreesde aluminium behuizing maakt Mars 2 tot een zeer indrukwekkende machine. De nieuw ontwikkelde, geoxideerde ontworpen zandstraalde bouwplaat heeft een veel sterkere hechting bij het afdrukken en maakt een constant drukresultaat mogelijk. Ingebouwde actieve kool kan de hars damp absorberen en je een verfrissende printerervaring bieden.
- 【Meertalige gebruikersinterface】 Mars 2 ondersteunt nu 12 soorten talen, zodat klanten over de hele wereld de 3D-printer comfortabeler en zonder obstakels kunnen bedienen. De 10 nieuwe talen zijn Duits, Nederlands, Japans, Koreaans, Frans, Russisch, Italiaans, Spaans, Turks en Portugees.
- 【Garantie en service】 Wij garanderen 1 jaar garantie op de hele printer en 6 maanden garantie op het 2K-LCD-scherm (FEP-film is uitgesloten). Als je in de toekomst vervanging nodig hebt, neem dan altijd contact met ons op. Wij zullen je zo snel mogelijk een oplossing bieden.
Productgegevens
Technische gegevens
Extra informatie
Klantenrecensies |
4,6 van 5 sterren |
---|---|
Plaats in bestsellerlijst | #4,282 in Zakelijk, industrie & wetenschap (Top 100 in Zakelijk, industrie & wetenschap bekijken) #31 in 3D-printers |
Datum eerste beschikbaarheid | 27 november 2020 |
Garantie en ondersteuning
Klanten die dit item hebben bekeken, bekeken ook
Productbeschrijving

Fotopolymeerhars is essentieel voor MSLA-hars 3D-printers en ELEGOO heeft hard gewerkt om hoogwaardige hars te leveren die uitstekend werkt met de meeste LCD 3D-printers. We raden ten zeerste aan om ELEGOO-hars te gebruiken wanneer u modellen afdrukt op de Mars 2 3D-printer.
ELEGOO Mars 2 Mono LCD Hars 3D-printer

ELEGOO Mars 2 Mono LCD Hars 3D-printer
ELEGOO Mars 2 MSLA 3D-printer is ELEGOO 6,08 inch LCD 3D-printer die gebruikmaakt van een monochrome LCD en COB UV-lichtbron. Het heeft een XY-precisie van 50 μm en een hoge afdruksnelheid van 1,5-2 s / laag. Extra bouwvolume kan aan de meeste van uw afdrukbehoeften voldoen, van industriële onderdelen tot bordspelminiaturen.


Finish Kit bevat:
- Hars Tank * 1
- Platform bouwen * 1
- Metalen schraper * 1
- Plastic schraper * 1
- Gebruikersinstructie * 1
- Handschoen * 3
- Trechter * 10
- UL-adapter * 1
- U-schijf (2 GB) * 1
- Back-upschroeven * 1
- Maatbeker * 1
- Siliconenrubber afdichting * 1
ELEGOO Mars 2 Mono LCD Hars 3D-printer
Technische specificaties:
- Systeem: EL3D-3.0.2
- Snijmachinesoftware: ChituBox
- Technologie: UV-fotoharding
- Laagdikte: 0,01-0,2 mm
- Afdruksnelheid: 30-50 mm / u
- Z-asnauwkeurigheid: 0,00125 mm
- XY-resolutie: 0,05 mm (1620 * 2560)
- Bouwvolume: 5,08 inch (L) * 3,15 inch (B) * 5,90 inch (H) 129 mm (L) * 80 mm (B) * 150 mm (H)
- Lichtbron: UV-geïntegreerd licht (golflengte 405 nm)
- Talen: Chinees Engels Japans Nederlands Koreaans Frans Duits Russisch Italiaans Spaans Turks Portugees
- Connectiviteit: USB
- Gewicht: 6,2 kg (13,67 lbs)
- Bediening: 3,5 inch touchscreen
- Stroomvereisten: 100-240V 50 / 60Hz
- Printerafmetingen: 7,87 inch (L) * 7,87 inch (B) * 16,14 inch (H) / 20 cm (L) * 20 cm (B) * 41 cm (H)
ELEGOO Mars 2 Mono LCD Hars 3D-printer
|
|
|
---|---|---|
2K Monochroom LCDELEGOO Mars 2 MSLA 3D-printer wordt geleverd met een 6,08-inch monochroom LCD-scherm met 2K HD-resolutie. Het is vier keer langer in levensduur en twee keer sneller in printsnelheid dan de reguliere RGB LCD 3D-printers, wat een hogere printefficiëntie, stabielere prestaties en minder onderhoud betekent. |
Meertalige interfaceHet nieuwe besturingssysteem ondersteunt nu 13 verschillende talen: Chinees, Engels, Japans, Nederlands, Koreaans, Frans, Duits, Russisch, Italiaans, Spaans, Turks en Portugees, waardoor gebruikers wereldwijd aanzienlijk gemakkelijker Mars 2 kunnen gebruiken. |
Vervangbare Hars TankMet een groene plastic tank gebruikt het speciale technische kunststoffen, milieubescherming en kan het worden aangetast. Afhankelijk van uw behoeften kunt u uw printertank vervangen om de levensduur van uw printer te verlengen. |
|
|
|
---|---|---|
CNC Gefreesd AluminiumMars 2 is gemaakt van CNC-gefreesd aluminium, het heeft een zeer solide bouwkwaliteit en hoge duurzaamheid als een betrouwbaar werkpaard dat altijd zijn werk gedaan krijgt. |
COB UV LED-lichtbronUitstekende warmteafvoerprestaties, hoog lichtbehoud, uniforme lichtemissie en geen vlekken. COB-lichtbron heeft zichzelf bewezen als een fantastische upgrade die ervoor zorgt dat elke afdruk perfect uitkomt. |
Chitu Box SlicerChitu Box is een zeer nuttige metgezel geweest wanneer u ELEGOO MSLA-hars 3D-printers gebruikt, van het snijden van .stl-bestanden tot het toevoegen van ondersteuningen. Met de nieuwste 8-voudige anti-aliasingfunctie krijgt u een veel gladder afdrukoppervlak. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
---|---|---|---|---|---|---|
ELEGOO Mars LCD 3D-printer | ELEGOO Mars Pro LCD 3D-printer | ELEGOO Mars 2 LCD 3D-printer | ELEGOO Mars 2 Pro LCD 3D-printer | ELEGOO Saturn LCD 3D-printer | ELEGOO Mercury Plus Wash Cure Station | |
Product Type | Hars 3D-printer | Hars 3D-printer | Hars 3D-printer | Hars 3D-printer | Hars 3D-printer | Wash Cure Station |
LCD type | 5.5 inch RGB LCD | 5.5 inch RGB LCD | 6.08 inch Mono LCD | 6.08 inch Mono LCD | 8.9 inch Mono LCD | N/A |
Bouw volume op | 4.5in(L) x 2.56in(W) x 5.9in(H) | 4.5in(L) x 2.56in(W) x 5.9in(H) | 5,08 inch (L) * 3,15 inch (B) * 5,90 inch (H) | 5.1in(L) x 3.1in(W) x 6.3in(H) | 7.55in(L) x 4.72in(W) x 7.87in(H) | N/A |
Laagdikte | 0.01-0.2mm | 0.01-0.2mm | 0.01-0.2mm | 0.01-0.2mm | 0.01-0.15mm | N/A |
Z-as Nauwkeurigheid | 0.00125mm | 0.00125mm | 0.00125mm | 0.00125mm | 0.00125mm | N/A |
XY-precisie | 0.047mm (2560*1440) | 0.047mm (2560*1440) | 0.05mm(1620*2560) | 0.05mm (1620*2560) | 0.05mm (3840*2400) | N/A |
Afdruksnelheid | 22.5mm/h | 22.5mm/h | 30-50mm/h | 30-50mm/h | 20mm/h | N/A |
Klantenrecensies
Klantenrecensies, inclusief sterbeoordelingen voor producten, geven klanten meer informatie over het product en helpen bij de beslissing of dit het juiste product voor hen is.
Om de algehele sterbeoordeling en procentuele uitsplitsing per ster te berekenen, gebruiken we niet een gewoon gemiddelde. Maar ons systeem houdt rekening met zaken als hoe recent een recensie is en of de beoordelaar het item op Amazon heeft gekocht. Het systeem heeft ook recensies geanalyseerd om de betrouwbaarheid te verifiëren.
Meer informatie over hoe klantenrecensies op Amazon werken-
Toprecensies
Beste recensies uit Nederland
Er is een probleem opgetreden tijdens het filteren van de recensies. Probeer het later opnieuw.
The new unit is perfect and very good value for money. Build feels sturdy and the test print came out perfectly. Overall it's also fairly quiet, despite the air filtration fan.
Overall I value service that you can rely on even more than the printer because it ensures you are looked after if you have any trouble.
Beste recensies uit andere landen

Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach.
Leveln wie in der kleinen Anleitung beschrieben (seeehr einfach - vor allem im Vergleich zu FDM-Druckern wie den MK3s von Prusa) - zu druckendes Objekt auf den USB-Stick, Resin rein und los gehts.
Prinzipbedingt dauert der Drucker umso länger je höher das Objekt ist.
Andererseits kann die gesamte Druckfläche mit Kopien eines Objekts gefüllt werden, die Druckzeit bleibt die Gleiche (siehe das Bild mit der Army of frogs :-) ) - Die kleinen Frösche sind 15mm groß
Ob ein Frosch oder 9 auf einmal - gleiche Druckzeit.
Es ist ganz erstaunlich wie kleine Details gedruckt werden können, das geht mit FDM-Druckern einfach nicht.
Resin habe ich bislang von Elegoo und Anycubic verwendet ohne die Einstellung für die Belichtungszeit zu verändern, hat mit beiden Resinarten funktioniert.
Ein paar Tipps.
Ich habe sowohl den Mars als auch die Reiningsutensilien in separate Plastikboxen gestellt, so bleibt alles was daneben geht in den Boxen und nicht irgendwo auf dem Tisch.
Zum Reinigen verwende ich reines Isopropanol und eine weiche Zahnbürste.
Dieser Becher mit entnehmbaren Einsatz hat sich gut bewährt:
https://www.amazon.de/gp/product/B002ARYAQQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
Auch diese Drucksprühflasche ist sehr hilfreich um von der entnommene Platform das Resin abzuspülen:
https://www.amazon.de/gp/product/B005AEDOX6/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Zum Curen (Aushärten) mit UV-Licht habe ich mir eine UV-Lampe und diese kleine drehbare Plattform besorgt.
Die Plattform wird mit Solarzellen betrieben, das UV-Licht des Strahlers genügt um die Plattform drehen zu lassen.
UV-Lampe:
https://www.amazon.de/gp/product/B07C3FL5QX/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s02?ie=UTF8&psc=1
Drehende Plattform:
https://www.amazon.de/gp/product/B06XNPTZT3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s02?ie=UTF8&psc=1
--- Transparentes Resin in allen möglichen Farben.
Einfach flüssige Lebensmittelfarbe mit transparenten Resin mischen - alle Farben die man sich wünscht.
So habe ich das transparente Resin von Elegoo mit grüner Lebensmittelfarbe gemischt.
Weises Resin + Lebensmittelfarbe funktioniert natürlich auch.
Nur darauf achten, daß die Lebensmittelfarbe gut aufgelöst und mit dem Resin durchgemischt ist. Der Druck wird nicht beeinträchtigt.
Die Folie unter dem Behälter ist aktuell noch recht teuer und ist ein Verbrauchsmaterial und muß ab und an ausgetauscht werden, vorzugsweise bevor sie undicht wird.
Hier gibt es im Netz einen guten Trick mit Laminiertaschen - einfach nach "FEP laminating pouches" suchen - das Video heißt dann The Alternative was FOUND 🤑 cheap & simple FEP film vat for UV-Resin 3D printers
Noch was?
Ach ja, eine USB-Verlängerung macht Sinn, da der USB-Anschluß am Gerät hinten ist, da kommt man nicht so gut hin.
Die SW ist recht einfach zu bedienen und der Mars macht einfach viel Spaß.
Achtet nur auf einen vorsichtigen Umgang mit dem Resin, immer Handschuhe tragen - hab mir diese hier besorgt:
https://www.amazon.de/gp/product/B012SRRMLM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Hoffe es war was für euch dabei.
Kann den Mars nur empfehlen, macht sehr viel Spaß.


Beoordeeld in Duitsland 🇩🇪 op 28 augustus 2019
Die Inbetriebnahme ist denkbar einfach.
Leveln wie in der kleinen Anleitung beschrieben (seeehr einfach - vor allem im Vergleich zu FDM-Druckern wie den MK3s von Prusa) - zu druckendes Objekt auf den USB-Stick, Resin rein und los gehts.
Prinzipbedingt dauert der Drucker umso länger je höher das Objekt ist.
Andererseits kann die gesamte Druckfläche mit Kopien eines Objekts gefüllt werden, die Druckzeit bleibt die Gleiche (siehe das Bild mit der Army of frogs :-) ) - Die kleinen Frösche sind 15mm groß
Ob ein Frosch oder 9 auf einmal - gleiche Druckzeit.
Es ist ganz erstaunlich wie kleine Details gedruckt werden können, das geht mit FDM-Druckern einfach nicht.
Resin habe ich bislang von Elegoo und Anycubic verwendet ohne die Einstellung für die Belichtungszeit zu verändern, hat mit beiden Resinarten funktioniert.
Ein paar Tipps.
Ich habe sowohl den Mars als auch die Reiningsutensilien in separate Plastikboxen gestellt, so bleibt alles was daneben geht in den Boxen und nicht irgendwo auf dem Tisch.
Zum Reinigen verwende ich reines Isopropanol und eine weiche Zahnbürste.
Dieser Becher mit entnehmbaren Einsatz hat sich gut bewährt:
https://www.amazon.de/gp/product/B002ARYAQQ/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1
Auch diese Drucksprühflasche ist sehr hilfreich um von der entnommene Platform das Resin abzuspülen:
https://www.amazon.de/gp/product/B005AEDOX6/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Zum Curen (Aushärten) mit UV-Licht habe ich mir eine UV-Lampe und diese kleine drehbare Plattform besorgt.
Die Plattform wird mit Solarzellen betrieben, das UV-Licht des Strahlers genügt um die Plattform drehen zu lassen.
UV-Lampe:
https://www.amazon.de/gp/product/B07C3FL5QX/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s02?ie=UTF8&psc=1
Drehende Plattform:
https://www.amazon.de/gp/product/B06XNPTZT3/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s02?ie=UTF8&psc=1
--- Transparentes Resin in allen möglichen Farben.
Einfach flüssige Lebensmittelfarbe mit transparenten Resin mischen - alle Farben die man sich wünscht.
So habe ich das transparente Resin von Elegoo mit grüner Lebensmittelfarbe gemischt.
Weises Resin + Lebensmittelfarbe funktioniert natürlich auch.
Nur darauf achten, daß die Lebensmittelfarbe gut aufgelöst und mit dem Resin durchgemischt ist. Der Druck wird nicht beeinträchtigt.
Die Folie unter dem Behälter ist aktuell noch recht teuer und ist ein Verbrauchsmaterial und muß ab und an ausgetauscht werden, vorzugsweise bevor sie undicht wird.
Hier gibt es im Netz einen guten Trick mit Laminiertaschen - einfach nach "FEP laminating pouches" suchen - das Video heißt dann The Alternative was FOUND 🤑 cheap & simple FEP film vat for UV-Resin 3D printers
Noch was?
Ach ja, eine USB-Verlängerung macht Sinn, da der USB-Anschluß am Gerät hinten ist, da kommt man nicht so gut hin.
Die SW ist recht einfach zu bedienen und der Mars macht einfach viel Spaß.
Achtet nur auf einen vorsichtigen Umgang mit dem Resin, immer Handschuhe tragen - hab mir diese hier besorgt:
https://www.amazon.de/gp/product/B012SRRMLM/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o02_s00?ie=UTF8&psc=1
Hoffe es war was für euch dabei.
Kann den Mars nur empfehlen, macht sehr viel Spaß.







Die ChiTuBox Software läuft seit Version 1.3.0 auch unter Linux (native) sehr Zufriedenstellend, davor musste man diese leider unter Wine installieren. Einfache Bedienung, man kann kaum etwas falsch machen.
Die Handhabung ist (dem Verfahren entsprechend) einfach, soll heißen, dass es eine ziemliche Sauerei ist - das haben die Flüssigkeitsbasierten Drucker aber alle gemeinsam. Mit etwas Erfahrung kann man das ganze mit der Zeit effektiver handhaben.
Bitte beachten:
- Kauft euch eine gute Atemschutzmaske, das ist wirklich Gold Wert. Meine Empfehlung hier ist die "Dräger X-Plore 3300", mit der habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht (Brillenträger). Eine andere in dieser Art sollte es natürlich auch tun.
- Optimalerweise habt Ihr für jede Farbe einen eigenen Harzbehälter (der für den ANYCUBIC Photon passt wunderbar, für den Elegoo habe ich leider noch keinen - bei Amazon - gefunden). Ihr werdet sonst ein buntes Farbgemisch haben, wen das nicht stört, kann natürlich auch alles in einem Drucken
- Ihr könnt das ISOPropanol mehrmals verwenden, also hier am besten einen Behälter bereithalten
- Es ist kein Fehler, wenn Ihr euch ein Gehäuse baut. Dieses sollte mindestens eine Heizung haben (Dafür habe ich ein Peltier Element und einen alten CPU Kühler genommen). Die Holzplatten / Scharniere / Plexiglas aus dem Baumarkt, den Rest gibt es hier ;)
- Ihr braucht eine Schale, damit Ihr eure Teile in ISO waschen könnte, ein alter Topf ist hierzu nicht schlecht
- Die Schrauben für die Plattform wirklich gut anziehen, hat mir den ersten Druck versaut
- Gönnt euch einen Kompressor, um die Teile nach dem Abwaschen Trocken zu blasen. Hier gibt es gute und günstige Airbrush Sets dafür ;). Ich habe mir das von Timertech geholt, macht einen Wertigen Eindruck und funktioniert.
- Wenn Ihr mehrmals das gleiche Resin druckt, macht euch mit einem FDM Drucker eine UV undurchlässige Abdeckung. Dann könnt Ihr das Resin im Harzbehälter lagern und erspart euch das Umfüllen (und die damit enstehende Sauerei und Verluste)
Ansonsten: Lasst eurer Phantasie freien Lauf, es macht wirklich Spass und ist faszinierend, was man damit alles Drucken kann.

Ich muss sagen die Qualtiät des Druckers selber ist sehr überzeugend, er ist gut verarbeitet und fast alle Teile sind aus Metall oder festem Plastik das noch lange halten wird. Die mitgelieferte Software läuft problemlos und ist einfach zu bedienen, als 3D Profi findet man sich sofort zurecht. Mit den Einstellungen zum Druck muss man spielen, eine 1 klick Lösung gibt es auch hier nicht wie bei allen Erstellungsprozessen, aber das ist normal. Die voreingestellten Werte funktionieren allerdings zum testen Problemlos. Ich selber habe noch ein kleines Matschfuß problem das sich aber sicherlich beheben lässt. Insgesamt kann ich dem Drucker volle Punktzahl geben da er funktioniert und wirklich sehr gut Druckt. Die Details im millimeter Bereich sind eindrucksvoll.
Nun zum Negativen:
Man muss den Drucker auf jeden Fall in einem Raum aufstellen der gut belüftet ist und keine Fenster hat wegen dem UV-Licht, der Geruch hält sich zwar in Grenzen mit meinem schon geruchsarmen Elegoo Resign, aber auf dem Schreibtisch wo man arbeitet würde man ihn nicht aufstellen wollen. Die Geruchsbildung zum reinigen ist aber enorm, trotz das ich schon mit Harzen, Acteon und Isopropanol gearbeitet habe ist der Reinigungsprozess anstrengend und eine echte Sauerrei. Das Reinigungsmaterial ist wirklich schnell verbraucht und man sollte eine gute Quelle dafür haben und nichts billiges mit 6 Wochen Lieferzeit. Eine sehr gute Atemmaske, Nitril Handschuhe und eine Schutzbrille weil es ab und zu mal spritzt sind ein muss, die Umgebung bekommt ebenfalls ein paar spritzer ab, damit sollte man sich anfreunden. In Zahlen pro Druck: ca. 100-200ml Isopropanol (nicht mitgezählt die schnell trüb werdenden 500ml zum Teile renigen) / 2paar Handschuhe / ein Resign Sieb / ca. 2m Küchenrolle. Auf keinen Fall sollte man die Hauchdünne FEP-Folie mit der Küchenrolle oder anderen Gegenständen renigen, nur einweichen und ausspülen, wenn man nur leicht mit dem Fingernagel drüberstreicht ist schon ein Kratzer drin. Die Folie ist ebenfalls ein sehr teures Verbrauchsmaterial und sollte immer bereit liegen als Ersatz,denn lange überlebt sie nicht. Erwähnenswert ist auch das wenn die Folie reisst wenn z.B ein Fehldruck dazu führt das sie durchstossen wird, das UV-Harz an den Drucker herunter läuft und den ganzen Raum versaut. Dazu kommt nach jedem Druck neben dem renigen der Druckteile das Curen noch, also das finale Aushärten der Druckstücke mit einer UV-Lampe, was nochmal ca. 30min. Zeit beansprucht. Ich habe gelesen das manche dafür nur 2-3min. brauchen aber ich kann das nicht bestätigen mit einer 30W UV-Lampe.
Wie man sieht ist der Aufwand schon recht groß für einen einzigen Druck.
Ich habe viele Videos gesehen und im Netz gelesen und fast keiner möchte einen Vergleich mit einem FDM-Drucker ziehen, da die Details von diesem SLA Drucker wirklich enorm sind, aber auch wirklich nur im miniatur Bereich. Der Drucker ist nur was für Leute die sehr klein Drucken möchten, wie Schmuck oder kleine Figuren. Das grenzt das Einsatzgebiet dieses Drucker stark ein. Und auch wenn man so kleine Sachen Druckt muss man die Teile genau wie bei einem FDM Drucker weiterverabeiten damit sie schön aussehen. Die Druckfläche ist in etwa so groß wie ein kleines Samsung S5 Handydisplay auch wenn es auf den Bildern größer wirkt ist es nur die schwarze Umrandung um das Display. Die Druckzeit ist auch sehr lang, bei ca. 5mm höhe 1std.30min. je nach Belichtungseinstellung natürlich. Da kommen bei größeren Teilen schnell mal 1-2 Tage Druckzeit zusammen.
Ich selber Drucke mit meinem FDM Drucker in der Regel mit einer Schichthöhe von 0,09mm und einer 0,3mm Düse, der Drucker ist gut eingestellt und fabriziert spitzen Drucke. Die Bilder zeigen das der SLA Drucker auch seine Stufen produziert, auch wenn sie nur 0,05mm hoch sind, aber man sieht sie dennoch. Der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken ist schon gut sichtbar, aber die Einsatzmöglichkeit von einem FDM Drucker sind im Vergleich größer.
Daher kann ich jedem der den Einstieg in die Druckwelt wagt nur von der SLA Druck Technik abraten. Der FDM Drucker druckt einfach schneller und ohne diese gigantischen nebenprozesse hat man schneller sein Ergebnis in der Hand.
Wer bereits Erfahrung mit einem FDM Drucker gesammelt hat kann ich den SLA Drucker bedingt empfehlen, nur wenn man winzige Teile herstellen möchte die die Grenze des machbaren für einen FDM Drucker überschreiten, dann ist man mit dem Elegoo Mars bestens bedient.
Ich für meinen Teil würde nicht sagen das es ein fehlkauf war, aber ein bisschen was anderes hatte ich mir schon vorgestellt, der Aufwand gegenüber FDM ist schon gigantisch für das bisschen was da rauskommt.
Die Bilder:
Das graue auf den Bildern ist immer SLA und der rest FDM. Die Schrift der sehr kleinen Turmmodelle sind trotz Ultraschall-Iso-Bad nicht mehr zu erkennen. Das Zahnrad ist FDM gedruckt und ist eines der Teile die ich weggeschmissen hatte und das gute einem Kollegen gegeben habe. Bei beiden Drucktechniken sieht man stark vergrößert die Schichten. FDM 0,09mm / SLA 0,05mm
Nachtrag:
Ich hatte natürlich direkt die ROOK Datei auf dem USB Stick gedruckt, diese kam mit spiegelverkehrter Schrift raus. Ich hatte schon die Befürchtung dass das Display falsch eingebaut wurde, dem ist aber nicht so, die Datei ist einfach fehlerhaft.
2. Nachtrag:
Nach Monaten nutzen lies sich das matschfuß Problem nicht lösen, bei der fehlersuche bin ich darauf gestoßen dass das Problem in der Mechanik des Druckers liegt, manche haben das Problem mit dem Mars und manche nicht, daher kann ich sagen dass ich das Montagsmodell erwischt habe und kann so nur mit Support vom Boden aus drucken, was die Einsatzmöglichkeiten des so fein druckenden Druckers stark einschränkt. Der Elegoo Support selber sagt wenn man das Problem hat das die ersten paar Millimeter nicht gedruckt werden soll man Support am Druckbett nutzen. Wenn man aber eine gerade Fläche hat und mit Support druckt (egal wieviel) kommt es unweigerlich zum wraping.
Das Problem liegt an einer instabilen Z-Achse, was beim steigen zu einer minimalen verschiebung des Druckbetts führen.
Eine Lösung wäre nur den Drucker komplett zu demontieren oder ihn zurückschicken und hoffen das man ein gutes Modell erwischt. Daher für mich der starke Punktabzug.


Beoordeeld in Duitsland 🇩🇪 op 7 oktober 2019
Ich muss sagen die Qualtiät des Druckers selber ist sehr überzeugend, er ist gut verarbeitet und fast alle Teile sind aus Metall oder festem Plastik das noch lange halten wird. Die mitgelieferte Software läuft problemlos und ist einfach zu bedienen, als 3D Profi findet man sich sofort zurecht. Mit den Einstellungen zum Druck muss man spielen, eine 1 klick Lösung gibt es auch hier nicht wie bei allen Erstellungsprozessen, aber das ist normal. Die voreingestellten Werte funktionieren allerdings zum testen Problemlos. Ich selber habe noch ein kleines Matschfuß problem das sich aber sicherlich beheben lässt. Insgesamt kann ich dem Drucker volle Punktzahl geben da er funktioniert und wirklich sehr gut Druckt. Die Details im millimeter Bereich sind eindrucksvoll.
Nun zum Negativen:
Man muss den Drucker auf jeden Fall in einem Raum aufstellen der gut belüftet ist und keine Fenster hat wegen dem UV-Licht, der Geruch hält sich zwar in Grenzen mit meinem schon geruchsarmen Elegoo Resign, aber auf dem Schreibtisch wo man arbeitet würde man ihn nicht aufstellen wollen. Die Geruchsbildung zum reinigen ist aber enorm, trotz das ich schon mit Harzen, Acteon und Isopropanol gearbeitet habe ist der Reinigungsprozess anstrengend und eine echte Sauerrei. Das Reinigungsmaterial ist wirklich schnell verbraucht und man sollte eine gute Quelle dafür haben und nichts billiges mit 6 Wochen Lieferzeit. Eine sehr gute Atemmaske, Nitril Handschuhe und eine Schutzbrille weil es ab und zu mal spritzt sind ein muss, die Umgebung bekommt ebenfalls ein paar spritzer ab, damit sollte man sich anfreunden. In Zahlen pro Druck: ca. 100-200ml Isopropanol (nicht mitgezählt die schnell trüb werdenden 500ml zum Teile renigen) / 2paar Handschuhe / ein Resign Sieb / ca. 2m Küchenrolle. Auf keinen Fall sollte man die Hauchdünne FEP-Folie mit der Küchenrolle oder anderen Gegenständen renigen, nur einweichen und ausspülen, wenn man nur leicht mit dem Fingernagel drüberstreicht ist schon ein Kratzer drin. Die Folie ist ebenfalls ein sehr teures Verbrauchsmaterial und sollte immer bereit liegen als Ersatz,denn lange überlebt sie nicht. Erwähnenswert ist auch das wenn die Folie reisst wenn z.B ein Fehldruck dazu führt das sie durchstossen wird, das UV-Harz an den Drucker herunter läuft und den ganzen Raum versaut. Dazu kommt nach jedem Druck neben dem renigen der Druckteile das Curen noch, also das finale Aushärten der Druckstücke mit einer UV-Lampe, was nochmal ca. 30min. Zeit beansprucht. Ich habe gelesen das manche dafür nur 2-3min. brauchen aber ich kann das nicht bestätigen mit einer 30W UV-Lampe.
Wie man sieht ist der Aufwand schon recht groß für einen einzigen Druck.
Ich habe viele Videos gesehen und im Netz gelesen und fast keiner möchte einen Vergleich mit einem FDM-Drucker ziehen, da die Details von diesem SLA Drucker wirklich enorm sind, aber auch wirklich nur im miniatur Bereich. Der Drucker ist nur was für Leute die sehr klein Drucken möchten, wie Schmuck oder kleine Figuren. Das grenzt das Einsatzgebiet dieses Drucker stark ein. Und auch wenn man so kleine Sachen Druckt muss man die Teile genau wie bei einem FDM Drucker weiterverabeiten damit sie schön aussehen. Die Druckfläche ist in etwa so groß wie ein kleines Samsung S5 Handydisplay auch wenn es auf den Bildern größer wirkt ist es nur die schwarze Umrandung um das Display. Die Druckzeit ist auch sehr lang, bei ca. 5mm höhe 1std.30min. je nach Belichtungseinstellung natürlich. Da kommen bei größeren Teilen schnell mal 1-2 Tage Druckzeit zusammen.
Ich selber Drucke mit meinem FDM Drucker in der Regel mit einer Schichthöhe von 0,09mm und einer 0,3mm Düse, der Drucker ist gut eingestellt und fabriziert spitzen Drucke. Die Bilder zeigen das der SLA Drucker auch seine Stufen produziert, auch wenn sie nur 0,05mm hoch sind, aber man sieht sie dennoch. Der Unterschied zwischen diesen beiden Techniken ist schon gut sichtbar, aber die Einsatzmöglichkeit von einem FDM Drucker sind im Vergleich größer.
Daher kann ich jedem der den Einstieg in die Druckwelt wagt nur von der SLA Druck Technik abraten. Der FDM Drucker druckt einfach schneller und ohne diese gigantischen nebenprozesse hat man schneller sein Ergebnis in der Hand.
Wer bereits Erfahrung mit einem FDM Drucker gesammelt hat kann ich den SLA Drucker bedingt empfehlen, nur wenn man winzige Teile herstellen möchte die die Grenze des machbaren für einen FDM Drucker überschreiten, dann ist man mit dem Elegoo Mars bestens bedient.
Ich für meinen Teil würde nicht sagen das es ein fehlkauf war, aber ein bisschen was anderes hatte ich mir schon vorgestellt, der Aufwand gegenüber FDM ist schon gigantisch für das bisschen was da rauskommt.
Die Bilder:
Das graue auf den Bildern ist immer SLA und der rest FDM. Die Schrift der sehr kleinen Turmmodelle sind trotz Ultraschall-Iso-Bad nicht mehr zu erkennen. Das Zahnrad ist FDM gedruckt und ist eines der Teile die ich weggeschmissen hatte und das gute einem Kollegen gegeben habe. Bei beiden Drucktechniken sieht man stark vergrößert die Schichten. FDM 0,09mm / SLA 0,05mm
Nachtrag:
Ich hatte natürlich direkt die ROOK Datei auf dem USB Stick gedruckt, diese kam mit spiegelverkehrter Schrift raus. Ich hatte schon die Befürchtung dass das Display falsch eingebaut wurde, dem ist aber nicht so, die Datei ist einfach fehlerhaft.
2. Nachtrag:
Nach Monaten nutzen lies sich das matschfuß Problem nicht lösen, bei der fehlersuche bin ich darauf gestoßen dass das Problem in der Mechanik des Druckers liegt, manche haben das Problem mit dem Mars und manche nicht, daher kann ich sagen dass ich das Montagsmodell erwischt habe und kann so nur mit Support vom Boden aus drucken, was die Einsatzmöglichkeiten des so fein druckenden Druckers stark einschränkt. Der Elegoo Support selber sagt wenn man das Problem hat das die ersten paar Millimeter nicht gedruckt werden soll man Support am Druckbett nutzen. Wenn man aber eine gerade Fläche hat und mit Support druckt (egal wieviel) kommt es unweigerlich zum wraping.
Das Problem liegt an einer instabilen Z-Achse, was beim steigen zu einer minimalen verschiebung des Druckbetts führen.
Eine Lösung wäre nur den Drucker komplett zu demontieren oder ihn zurückschicken und hoffen das man ein gutes Modell erwischt. Daher für mich der starke Punktabzug.









wir hatten zunaechst den sparkmaker FHD angesehen, aber der druckbereich ist kleiner als bei diesem hier.
ich habe fast nur positives zu berichten: das gehaeuse des elegoo mars ist komplett aus stabilem und dickem metall, kein plastik. bis auf eine schraube (die madenschraube, die das druckbett am herunterfallen hindert) waren alle teile ordentlich zusammengesetzt, spielfrei und sehr praezise. die anleitung ist in fehlerfreiem, einfachem und schnoerkellosem englisch, uebersichtlich und korrekt, ebenso die beiliegende vollversion der software (diese laeuft auch portabel, also auch ohne installation).
das beiliegende netzteil ist ausreichend dimensioniert, wird nicht mal warm.
da ich anfaenger bin, was das sla-drucken angeht, hier meine erfahrungen: das resin, also das druckharz, ist wirklich ein ekliges, klebriges zeugs: arbeiten ohne nitril-einmal-handschuhe (200stueck fuer 14eur) und ohne schutzbrille ist echt nicht zu empfehlen. anfangs war ich mit der haftung der ersten druckschicht ("bottom layer") nicht zufrieden.
habe das aber nun im griff- der hersteller hat gut gemachte videos auf einer bekannten online-video-plattform veroeffentlicht, unter dem namen "elegoo official channel", diese videos sind sehr hilfreich.
die "pause"-funktion des druckers, mit dem das drucken voruebergehend angehalten warden kann, war zunaechst nicht besonders zu empfehlen-hier kam es bislang immer zu spaeter sichtbaren abgrenzungen und unsauberen uebergaengen, die aktuelle firmware hat das alles komplett behoben, ausserdem kann man das "resin", also das harz auch waehrend des druckvorganges nachgiessen (war aber noch nie noetig).
die resultierende aufloesung ist geradezu unglaublich:
es wird derart praezise aufgeloest, dass die flaechen sogar glaenzen.
die resultierenden plastikteile, also die fertigen drucke sehen wirklich aus wie gekauft- besser gehts nicht.
eine grosse ueberraschung war fuer mich der support per email:
fehlerfreies englisch, unmittelbare antworten (max. ein paar stunden), tolle tipps, hinweise und loesungsvorschlaege.
ich erhielt zum beispiel dateien zum testen des displays und der UV-beleuchtung.
eine stl-datei, die zunaechst probleme machte (winzige fehlstellen beim drucken) wurde vom support editiert und korrigiert an mich zurueckgeschickt. klasse.
ein kleiner tipp noch: nach dem drucken muss das gedruckte teil mit "isopropylalkohol" gewaschen werden. das ist teuer, weil die suppe nach dem waschvorgang zu nichts mehr zu gebrauchen ist (truebe und nach dem trocknen klebrig).
viel billiger ist meine idee: bio-ethanol von herrn amazon im kanister kaufen (etwa 1 eur pro liter),
in spruehflaschen abfuellen (etwa eine leere fenster-reinigungs-sprayflasche) und dann das frisch gedruckte modell, waehrend es noch auf der druckplatte klebt, solange bespruehen, bis nur noch klare bruehe abfliesst. das dauert nur 20 sekunden und man kommt mit dem resin nicht weiter in beruehrung. danach das modell ins tageslicht stellen, fertig ist die laube.
ganz neu gibt es auch das wasserabwaschbare resin, hier ist kein alkohol mehr zum abwaschen mehr noetig.
das fluessige resin im drucker ist lichtempflindlich, so dass es beginnt, fest zu werden, wenn sonnenlicht drauf faellt- deswegen den roten schutzdeckel immer nur ganz kurz abnehmen- also halt nur, um das modell zu entnehmen.


Beoordeeld in Duitsland 🇩🇪 op 4 juni 2019
wir hatten zunaechst den sparkmaker FHD angesehen, aber der druckbereich ist kleiner als bei diesem hier.
ich habe fast nur positives zu berichten: das gehaeuse des elegoo mars ist komplett aus stabilem und dickem metall, kein plastik. bis auf eine schraube (die madenschraube, die das druckbett am herunterfallen hindert) waren alle teile ordentlich zusammengesetzt, spielfrei und sehr praezise. die anleitung ist in fehlerfreiem, einfachem und schnoerkellosem englisch, uebersichtlich und korrekt, ebenso die beiliegende vollversion der software (diese laeuft auch portabel, also auch ohne installation).
das beiliegende netzteil ist ausreichend dimensioniert, wird nicht mal warm.
da ich anfaenger bin, was das sla-drucken angeht, hier meine erfahrungen: das resin, also das druckharz, ist wirklich ein ekliges, klebriges zeugs: arbeiten ohne nitril-einmal-handschuhe (200stueck fuer 14eur) und ohne schutzbrille ist echt nicht zu empfehlen. anfangs war ich mit der haftung der ersten druckschicht ("bottom layer") nicht zufrieden.
habe das aber nun im griff- der hersteller hat gut gemachte videos auf einer bekannten online-video-plattform veroeffentlicht, unter dem namen "elegoo official channel", diese videos sind sehr hilfreich.
die "pause"-funktion des druckers, mit dem das drucken voruebergehend angehalten warden kann, war zunaechst nicht besonders zu empfehlen-hier kam es bislang immer zu spaeter sichtbaren abgrenzungen und unsauberen uebergaengen, die aktuelle firmware hat das alles komplett behoben, ausserdem kann man das "resin", also das harz auch waehrend des druckvorganges nachgiessen (war aber noch nie noetig).
die resultierende aufloesung ist geradezu unglaublich:
es wird derart praezise aufgeloest, dass die flaechen sogar glaenzen.
die resultierenden plastikteile, also die fertigen drucke sehen wirklich aus wie gekauft- besser gehts nicht.
eine grosse ueberraschung war fuer mich der support per email:
fehlerfreies englisch, unmittelbare antworten (max. ein paar stunden), tolle tipps, hinweise und loesungsvorschlaege.
ich erhielt zum beispiel dateien zum testen des displays und der UV-beleuchtung.
eine stl-datei, die zunaechst probleme machte (winzige fehlstellen beim drucken) wurde vom support editiert und korrigiert an mich zurueckgeschickt. klasse.
ein kleiner tipp noch: nach dem drucken muss das gedruckte teil mit "isopropylalkohol" gewaschen werden. das ist teuer, weil die suppe nach dem waschvorgang zu nichts mehr zu gebrauchen ist (truebe und nach dem trocknen klebrig).
viel billiger ist meine idee: bio-ethanol von herrn amazon im kanister kaufen (etwa 1 eur pro liter),
in spruehflaschen abfuellen (etwa eine leere fenster-reinigungs-sprayflasche) und dann das frisch gedruckte modell, waehrend es noch auf der druckplatte klebt, solange bespruehen, bis nur noch klare bruehe abfliesst. das dauert nur 20 sekunden und man kommt mit dem resin nicht weiter in beruehrung. danach das modell ins tageslicht stellen, fertig ist die laube.
ganz neu gibt es auch das wasserabwaschbare resin, hier ist kein alkohol mehr zum abwaschen mehr noetig.
das fluessige resin im drucker ist lichtempflindlich, so dass es beginnt, fest zu werden, wenn sonnenlicht drauf faellt- deswegen den roten schutzdeckel immer nur ganz kurz abnehmen- also halt nur, um das modell zu entnehmen.


I did not own a 3d printer before and therefore I cant make a comparison from own experience. But the Elegoo Mars 2 Pro is provided with a monochrome screen instead of a RGB one as the former printer generation had. The way these printers cure the resin is with UV light masked thorugh the screen, which lets go the light through only a "sliced" section of the printed object, this being done slowly layer by layer and section by section. As on the former RGB screens only the "blue" part of the screen is used, two thirds of the available UV light is masked by the red and green part of the pixels, which are always blocked, and therefore this lighting power was wasted. The new dedicated monochrome screens work only with the needed UV side of the light, there is no waste of lighting power reaching the screen and the full power of the UV source is used up. This permits to let 3 times more UV light reach the fluid resin and this translates to exposure times being 3 times shorter. But this does not mean the monochrome printer is overall 3 times faster than a RGB printer, as the misleading publicity states. Most of the cycle time is spent on the needed physical movements, which stay the same. Taking the real side into account you can shorten the overall time by 1/3 to at most 1/2 of the time you would have on a RBG printer. But it is anway great that a print that would take 6-8 hours on a RGB printer is now ready in 3-5 hours on a printer like the Elegoo Mars 2 Pro. I am currently working on cycle time tuning with great help of very supportive guys out there who have some knowledge how to reach printer internal parameters not available with the slicer software, that is the one you need to set a 3d object in a printing program.
The build quality is very convincing for the price. The body is made of metal unlike other models in the market and I must say the robust appearance of the metal body makes you feel confident.
The Elegoo Mrs 2 Pro is provided with a carbon activated air filter to reduce resin odors and a blower fan to extract hot air from the area where the UV source lamp is located. I mention them together first because of the noise. That is a bit disturbing specially the blower fan, it tends to amplify somehow the vibrations in contact with the metal "black box" that encloses the UV lamp, onto which this blower fan is screwed. You could not believe how just putting by hand the fan case in contact with the box and the buzz starts. Like a drum. On the other hand even with a good air filter (which is not since to me the fan &filter do not work efficiently) it is impossible to ensure odor elimination, you have to open the machine cover from time to time to print things, and the odor will anyway escape. You cant have this printer beside your working desk due to the odor, hence if it must stay away, the noise is a secondary issue. From my engineering background I can see a potential filter improvement, noise reduction and better cooling with a combination of both fans function and a special part I have designed. Well it is actually now under test, but I'll post my idea in the Elegoo support group over in Facebook.
A important printer part in 3d printing is the moving build plate where the prints have to stick safely while printing, but not that much stuck since you must be able to remove the finished parts without damaging them nor hurting yourself. The part seems to be very nice sandblasted texture which imho provides a good grip base. After that it is again imho all in the hands of the user understanding and skills. Many people fail to understand how this very trick works as it is influenced by several collateral factors, and instead of finding their own particular root cause, they take advice from others even less informed and overdo the collateral influence factors.... maybe it seems to work but it usually produces another problems. That is overall the issue with these printers and not a issue of the Mars 2 Pro.
Few words for leveling. It is critical the build plate is set absolutely parallel to the screen. This for accuracy and stability resons. As the objects are built by adding layers of material in a certain thickness, you can imagine what happens if the layers are not absolutely flat but "wedges". The uneven layers also cause a lot of adhesion problems, as the UV light will not cure as good as it should the thicker areas. Therefore a correct leveling is paramount. The build plate of the Elegoo Mars 2 Pro has a built-in spring that helps you keep the plate flat on the screen while you are setting it level. It works very easily, I would say it is impossible to make it wrong with the provided device. Yet there is a lot of myth here.... Maybe it is the Elegoo Mars 2 Pro system, it could be other machines are worse in that important fixture/step, or simply user error. Elegoo Mars 2 Pro is my 1st 3d printer and I have not had a single leveling issue.
The VAT, the fluid resin container, is made of metal and fits perfect on the intended working location on the screen. It's bottom is made of the FEP film which is a thin transparent film. You have to get used to these new terms by the way. The UV light is projected from below that is why the bottom of the resin tank must be transparent. FEP films are consumables, they are waste parts, they can last long whne you are a experienced user but they can be damaged and will be worn out, and you have to learn how to replace and... tune them. They are and sound really like a drum membrane, there are people out there setting the tension using music instrument tuners.
A comment about the screen and one of the 2 reasons why I do not put 5 stars in my evaluation. In the older RGB printers the screens are protected by a glass. That is to me mandatory, and I became aware of that by wn experience. But it seems all the new generation monochrome printers have the screen unprotected. In 3d printing it is a matter of time that the FEP membrane will be punctured (not a possibility, it WILL happen) and you will have a resin leak on the screen. That is a disaster on a UNPROTECTED screen. What is relatively easy to clean on a glass (bit of Isopropil alcohol and a sharp blade), can easily damage the unprotected screen. Blade forbidden. You are limited to the alcohol, a microfiber cloth, and patien rubbing, which does not 100% work and the rubbing and rubbing, no matter how careful you are, anyway damages the polarizer film that the screens have. And you start to notice some "darker" spots on your prints that require a bit more exposure time. As a newbie in 3d print I discovered this pretty early and I could imagine a workaround. Pick any screen protector foil from a tablet, cut it to size and apply it on the screen. Now it is working on my printer since over 1 month and I just noticed I needed a very slight increase of exposure times. But I sleep so much better, the trade-off is worth.
Another risk from the missing protecting glass is screen breakage. It is also quite likely you will one day crush something solid between the moving build plate and the screen. This can of course break the screen.... as it happened to me... incredibly a small portion of the print supports can end in the vat. Unbelivable but true. A more likely circumstance is a failed print that leaves some broken pieces in the VAT. Short of cleaning the VAT after every print, the risk is there. Because of this and because screens have a expected life expectancy you have to be anyway ready to undertake the screen replacement. That is definitely not for the faint hearted. In my case I had to contact Elegoo via their support email. The printer launch was so fast that the spares (a better definition should be consumables) were yot yet available in the logistic pipeline. Everybody is finding that was a not so good approach, but I have to say the support I received from Elegoo was great and I gave 5 stars to them in the vendor evaluation. The printer is back in service. Choose a comfortable moment for the screen replacement, follow the Elegoo instructions video in Youtube, and you wil succeed.
The official explanation why we dont get protective glass is that Elegoo and other brands have preferred to apply a tape around the screen, sealing the gap to the printer, that should avoid the resin leakage enter the electronics compartment. That has indeed happened. Fair enough, but I do not think a sealing tape excludes the existence of the protective glass, and it would be definitely cheaper and easier to replace a glass than a screen. It could be tried similarly to apply a hardened glass protector from a tablet but I am afraid it is not possible to cut hardened glass to the required size. I have already tried 2 techniques, no success...
With older generation machines there was a great myth, the famous Z-wobble. Many people blamed some banding and defects in the parts to a not stiff enough vertical column rail, along which the build plate and it's carriage slide up and down. There were even some 3rd-party upgrade kits to replace the printer columns and rails. The last models entering the market and the Elegoo Mars 2 Pro have included in the design a improved linear rail with a carrriage that does not require that much maintenance nor supervision. I know from my friends owning older printers 95% of the problem was related to the simpler rail that required that maintenance and tuning and many people lacked the skills or interest to understand that was needed. The new linear rail provided with the Elegoo Mars 2 Pro seems to be a robust improvement in that regard and will always be more reliable. Smooth and accurate movement is a must for top quality.
But I have still detected some Z-wobble.... what is happening there?. I have recorded with a video how the column is tilting backwards as a reaction when the build plate reaches the moment when it compresses the resin up to the desired thickness. As resin can be a very viscous fluid (it depends on types and temperature) the forces involved to compress it to hundreths of mm thickness require a huge force for a transitory moment. That is what bends the column backwards and the weak spot must be blamed to the crappy joint column to printer base. That is the definition of weak. Any engineer with a background in construction and structural calculation would confirm that. Come on Elegoo, can you just put some simple stiffeners joining the base to the very robust column? It is actually a pity that the robust column is there but it fails at it's weak base. This weakness leads to irregular layer thickness and banding on the prints of big parts (bigger parts require higher fluid management forces).
I think that is all for printer characteristics. If I can recalll something else I'll edit the review.
In spite of what some of my comments could indicate, I am extremely happy with the printer performance. I get, specially for being almost a newbie, extremely good prints. I understood and accepted, a learning curve is needed and I undertook it with joy as the "techie" I am. I threw in together my engineering background with the correct attitude, some good precise tips from my friends, and I suceeded pretty quickly obtaining very good prints, but I want to remark this also depends on the printer, and the Elegoo Mars 2 Pro is a great printer. This new monochrome thing is great. Where there were some improvement potentials, I worked with joy in my own workarounds. I am currently discovering where are the printer boundaries looking for the max quality and what I am reaching is very rewarding.
Then it comes the process setup and user side. I comment that since many people are not even aware of the skills needed and tend to blame the printers. Succesful 3d printer requires to be aware of the influence of several process parameters and influence factors. Several support groups specially in Facebook are populated by what appear to be only newbies who maybe did not understand well whats going on. Remarkable is many ignore that every other resin requires other parameters.... Figure out, someone places a question, sometimes pretty basic, and you can be sure in short time there is a long list of replies, that helping attitude is great, but you notice how in the replies there is the suggestion to change almost every parameter you can think of, and in many cases you see one suggesting to "increase" while other guy is suggesting to "decrease" the very same one. I can imagine the people placing the questions could be in moments desperate. In the majority of the cases the situaton can be described by a basic lack of understanding of the precise root causes but that attitude to shoot in every direction on the collateral influence factors, which might bring a change but the lesson you learned will be the wrong one for the next a little bit different situation. I have noticed how the own printed part geometry can be what forces you to set the print parameters in a different way becasue the hidden probkem inside there is actually different and creates a different difficulty. At that point it might be something that you overdid previously from some other experience becomes what blocks your way to the solution. Example: overexpose the very first layers of the print to ensure it stuck to the build plate (there are people seriously burning their screen by doing that) and later on complaining the parts get warped, or broken because you can't relese them off the build plate.... when the actual issue was your bottom layers geometry and print supports strategy was lacking.
I can imagine all these experiences can be very dissapointing for many new 3d print users but this is nothing to be blamed to the printer.